Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Biomasse-Heizungserhebung 2014 erschienen
Seit nunmehr 35 Jahren erhebt die Landwirtschaftskammer NÖ den Zuwachs an Biomasseheizungen in Österreich. Die Daten stammen aus der guten Zusammenarbeit mit Heizungsherstellern und Vertriebsfirmen, welche ihre Zahlen zur Verfügung stellen.
Verbrennen Sie lieber Holz als Geld Ihrer Region!
Der Umstieg von fossilen auf biogene Heizsysteme bringt etliche Vorteile mit sich, das ist hinlänglich bekannt. Er schafft oder sichert Arbeitsplätze in der Region, verringert den Geldabfluss, die Brennstoffkosten und auch die CO2-Emissionen. Gleichzeitig steigt die Versorgungssicherheit. Diese Effekte wurden erstmals genau untersucht.
"Energiebericht zum O.Ö. Energiekonzept 2014" erschienen

Alljährlich veröffentlicht das Land OÖ unter der Führung des Landesenergiebeauftragten Dr. Gerhard Dell einen Bericht über die Umsetzung des O.Ö. Energiekonzeptes. Dieser bildet die Situation des Energieverbrauchs und des Energieaufkommens in Oberösterreich im Detail ab. Durch die jährliche Betrachtung werden Tendenzen, wie ein höherer Anteil an erneuerbaren Energieträgern und ein deutlicher Rückgang fossiler Energie, sichtbar. Erfreulich ist auch, dass der Energiebedarf langsamer steigt als das Wirtschaftswachstum - ein Indiz, dass Energie effizienter eingesetzt wird.
Kommen Sie zum Familienwaldtag am 14. Juni 2015

Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet den Familienwaldtag in jedem oberösterreichischen Bezirk an.
An diesem Tag wird die oberösterreichische Waldwirtschaft und die vielseitige Verwendbarkeit des Rohstoffes Holz in einem abwechslungsreichen Programm den Besuchern nähergebracht. Forstexperten begleiten durch den Wald und informieren über seine zahlreichen Leistungen.
Bioenergie im Spannungsfeld der Industriepolitik - Veranstaltung Mehrwertfaktor Bioenergie am 23. Juni in Wien

Ohne Wärme, Strom und Treibstoffe aus Biomasse ist die Energiewende nicht umsetzbar – darüber sind sich praktisch alle Studien einig. Nicht zuletzt deswegen rückt die Bioenergie zunehmend ins Zentrum von Diskussionen. Debatten rund um mögliche negative Auswirkungen von Biomasseimporten, indirekte Landnutzungsänderungen und vorgeschriebene Nutzungskaskaden verschleiern den Blick auf das Wesentliche: die nachhaltige Nutzung der regionalen Ressourcen, um die Energieversorgung der heimischen Bevölkerung, Landwirtschaft und Wirtschaft langfristig sicherzustellen.