Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
QM-Heizwerke - Neues Programmmanagement durch AAE Intec

Die AEE INTEC (Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie – Institut für Nachhaltige Technologien) hat im Zuge der Neuausschreibung im letzten Jahr mit Beginn 01.01.2015 den Auftrag für die Programmleitung von qm heizwerke erhalten. Neben dem qm heizwerke Team, bestehend aus Harald Schrammel, Sabrina Metz und Franz Promitzer, stehen auch die Kompetenzen von AEE INTEC zur Verfügung.
Projekt Sucellog - feste Biomassebrennstoffe aus Nebenprodukten der Agrarindustrie

Feste Biomassebrennstoffe, das sind nicht nur Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets sondern es können auch Schalen, Kerne, Maisspindeln, Stroh, Energiegetreide und vieles mehr sein. Gerade in Zeiten, wo man erkannt hat, dass man fossile Brennstoffe oft durch Biomasse ersetzen kann und soll, ist es sinnvoll, solche Neben- oder Abfallprodukte als Biomassebrennstoffe einzusetzen.
Studie bestätigt: Mehr regionale Wertschöpfung dank Biomasse

Beim Einsatz heimischer Biomasse zur Wärmeversorgung werden fossile Energieimporte ersetzt und gleichzeitig wird die regionale Beschäftigungsintensität erhöht. „Dies bestätigt eine Studie der Österreichischen Energieagentur, die im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds erstellt wurde. Im Detail wurden die Auswirkungen der Biomassenutzung in der Praxis für die Klima- und Energie-Modellregion (KEM-Region) Hartberg in der Steiermark analysiert“, erklärt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Neue Förderungsaktion „Umweltfreundlich Heizen“ im Rahmen der Umweltförderung

Mit 16.03.2015 wurde die neue Förderungsaktion „Umweltfreundlich Heizen“ im Rahmen der Umweltförderung gestartet. Gefördert werden die Neuerrichtung, Umrüstung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern bei Betrieben und unternehmerisch tätigen Organisationen in den folgenden Bereichen: -
Holzheizungen bis 400 kW thermisch -
Fernwärmeanschlüsse bis 400 kW thermisch -
Thermische Solaranlagen bis 100 m²
Bioenergie Höhnhart - gelungenes Beispiel für eine Kraft-Wärmekopplungs-Anlage (6. März 2015)
Etliche interessierte Ökoenergiefreunde aus mehreren Bundesländern haben sich vor wenigen Tagen auf Einladung des Biomasseverbandes OÖ bei der Bioenergie Höhnhart im Heizhaus eingefunden, um die kürzlich in Betrieb gegangene Holzgasanlage zu besichtigen. Die Anlage des bayerischen Herstellers Spanner RE² liefert eine elektrische Leistung von 45 kW und eine thermische Leistung von ca. 108 kW. Sie stellt somit die Wärme für den Sommerbetrieb des Höhnharter Wärmenetzes zur Verfügung. Der Biomassekessel ist nur in der Übergangszeit und im Winter in Betrieb.