Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Neue Staubgrenzwerte - Fördermöglichkeit für Filteranlagen

Ab 2018 bzw. 2020 gelten laut Feuerungsanlagenverordnung (FAV) die neuen Grenzwerte für Staubemissionen bei Biomasseanlagen. Die KPC fördert die frühzeitige Anpassung, das heißt den Einbau einer Entstaubungsanlage.
mobiheat entwickelt mobile Pellet-Heizzentrale

Als Spezialist für mobile Heizzentralen hat mobiheat unter seiner Produktlinie „green line“ nun ein einzigartiges Produkt auf den Markt gebracht. Mit dem MHP300 ist es erstmals gelungen, eine leistungsstarke, mobile Heizzentrale zu entwickeln, die mit einem regenerativen Brennstoff (Holzpellets) befeuert wird.
Energiepolitik - Es ist Zeit, den Fuß von der Bremse zu nehmen!

Dr. Christian Metschina, Leiter des Energiereferates der Landeskammer für Landwirtschaft in Graz, fordert in einem Artikel in den "Landwirtschaftlichen MITTEILUNGEN" von der österreichischen Politik klare Initiativen in Sachen Energiewende und Nutzung von Biomasse. Eine Studie der österreichischen Energieagentur zeigt die positiven Effekte regionaler Biomassenutzung deutlich auf. Mehr...
Georg Jodlbauer ist Sprecher der Wärmeversorgungsunternehmen in der WKO

Die Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister wurde um die Berufsgruppe der Wärmeversorgungsunternehmen erweitert. Berufsgruppensprecher Georg Jodlbauer setzt sich für die Zukunft viele Ziele, die er mit vollem Elan anpacken wird.
Energiewende - anders als gedacht

Kommentar von Ludwig Mayrhofer, Obmann des Biomasseverbandes Oberösterreich.
„Die Beweggründe der Akteure, weshalb über die Energiewende nachgedacht wird, könnten unterschiedlicher nicht sein.“
Dass wir uns über die künftige Energieversorgung Gedanken und Sorgen machen sollten, ist mittlerweile den allermeisten Menschen bewusst – doch die Beweggründe, weshalb nachgedacht wird, könnten unterschiedlicher kaum sein. Wenn die weltweite Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten völlig umgestellt wird, bleibt buchstäblich kein Stein auf dem anderen.