"Energiebericht zum O.Ö. Energiekonzept 2014" erschienen

Alljährlich veröffentlicht das Land OÖ unter der Führung des Landesenergiebeauftragten Dr. Gerhard Dell einen Bericht über die Umsetzung des O.Ö. Energiekonzeptes. Dieser bildet die Situation des Energieverbrauchs und des Energieaufkommens in Oberösterreich im Detail ab. Durch die jährliche Betrachtung werden Tendenzen, wie ein höherer Anteil an erneuerbaren Energieträgern und ein deutlicher Rückgang fossiler Energie, sichtbar. Erfreulich ist auch, dass der Energiebedarf langsamer steigt als das Wirtschaftswachstum - ein Indiz, dass Energie effizienter eingesetzt wird.

 

Energiebericht zum oberösterreichischen Energiekonzept Energiezukunft 2030

Zusammenfassung

  • Anteil der erneuerbaren Energie am Gesamtenergieverbrauch ist von 33% (2005) auf 39% (2013) gestiegen
  • Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums (seit 2005: +29% vom Gesamtenergieverbrauch (seit 2005: +4%) gelungen
  • fossile Energieträger nahmen ab, Öl seit 2005 um -15%
  • Anteil Ökowärme: 

    • 59,8% der Raumwärme
    • 44,5% der Gesamtwärme

  • 2.500 neue Biomasseheizungen, 2.700 PV-Anlagen und 30.000 m² neue thermische Sonnenkollektoren

 

Aufbauend auf die Energiestrategien ab 1994 hat  die Oö. Landesregierung mit dem Energiekonzept "Energiezukunft 2030" folgende Detail-Ziele, beginnend mit dem Jahr 2005 und dem Zieljahr 2030 formuliert und beschlossen:

 

  • ausreichende Eigenerzeugung an erneuerbarer Energie zur vollständigen Abdeckung des Oö. Strombedarfes
  • ausreichende Eigenerzeugung an erneuerbarer Energie zur vollständigen Abdeckung des Energiebedarfes für Raumwärme in Oberösterreich
    schrittweise Reduktion des Wärmebedarfes um 39%
  • im Bereich biogener Treibstoffe bis zu 41% weniger fossiler Diesel und Benzin
  • im Verkehrsbereich (unter Bedachtnahme auf den Tanktourismus).

 

Der jährlich erscheinende Energiebericht stellt die energiestatistischen Daten Oberösterreichs dar und gibt einen Überblick über die Erreichung der gesetzten Ziele. Neben Darstellung der  langfristigen Entwicklungen wird anhand der letztverfügbaren Daten auch die Detailentwicklung dargestellt und analysiert.

 

Statistische Eckdaten und Energiesituation

Oberösterreich hat einen Bruttoinlandsenergieverbrauch von 292 Petajoule. 34,9% davon kommen bereits aus erneuerbaren Energieträgern, der mengenmäßig größte erneuerbare Energieträger ist die Biomasse mit 17% vor der Wasserkraft mit 13,2%. Zwei Drittel des Bruttoenergieverbrauches müssen importiert werden.

Der Energiebericht 2014 zeigt, dass Oberösterreich bei der Energiewende, besonders bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger, wesentliche Fortschritte macht.

 


Die längerfristigen Entwicklungen sind gekennzeichnet durch:

  • Die Verwendung erneuerbarer Energieträger stieg erfreulich. Der Anteil der erneuerbaren Energie am Gesamtenergieverbrauch ist von 33% (2005) auf 39% (2013) gestiegen und damit der höchste je in Oberösterreich erreichte Wert.
  • Die fossilen Energieträger Öl (-15% von 2005 bis 2013) und Gas (-3,8% zum Vorjahr) nahmen ab.
  • Es wurden seit 2005 weniger fossile Treibstoffe verbraucht (-8%), auch wenn es 2013 einen leichten Dieselmehrverbrauch gegenüber dem Vorjahr gab.
  • Der Stromverbrauch steigt, wobei der Anteil des erneuerbaren Stroms bei etwa 80% liegt.
  • Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums (seit 2005: +29%) vom Gesamtenergieverbrauch (seit 2005 +4%) ist gelungen. Der Energieverbrauch ist im Verhältnis zum Bruttoregionalprodukt um 19% gesunken.
  • Die oberösterreichische inländische Erzeugung von Rohenergie ist gegenüber 2005 um 20% gestiegen und die Energie-Importe sind um 9% gesunken.
  • Die absolute Menge an Ökowärme und mit 44,5% auch der Anteil an der Gesamtwärme, im Raumwärmebereich sind es sogar 59,8%, haben den höchsten Wert erreicht.

 

Detail-Ergebnisse 2014:

  • Die Leistung der neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt 30 MWpeak im Jahr 2014 (2.700 neue Anlagen).
  • Im Jahr 2014 wurden 30.000 Quadratmeter neue thermische Solaranlagen errichtet.
  • Mehr als 2.500 moderne Biomasseheizungen und ca. 1.900 Wärmepumpen wurden neu installiert
  • Allein durch Energiesparmaßnahmen, die vom Land Oberösterreich unterstützt wurden,  werden jährlich 5% des gesamten oö. Endenergieverbrauchs eingespart, das sind 3,4 Milliarden Kilowattstunden
  • Der Energieverbrauch für Raumwärme der Landesgebäude wurde seit 2005 um 18% gesenkt.

Zusammenfassung oberösterreichischer Energiebericht 2014
Landesenergiebeauftragter Dr. Gerhard Dell; gerhard.dell@esv.or.at
Linz, April 2015

Download:  Oberösterreichischer Energiebericht 2014

Mitgliederbereich

Vorteile für Mitglieder

  • günstige Biomasse-Werbeartikel
  • Unterstützung IKD - Heizkostenvergleich
  • Wärmelieferverträge
zum Mitgliederbereich

Ingenieur Büros: Mitglied des Fachverbandes

Biomasseverband OÖ auf Facebook Youtube Kanal des Biomasseverbands OÖ