Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Rupprechter setzt wichtige Initiativen für Energiewende - EU-weiter Energiewendevertrag samt CO2-Abgabe als umweltpolitischer Meilenstein

Sehr klar und deutlich bekannte sich Umweltminister Andrä Rupprechter beim heutigen Umweltausschuss im Parlament zum Klimaschutzvertrag von Paris. Rupprechter geht aber in seiner Arbeit noch einen Schritt weiter (Wien, 16. März 2016).
Geplantes AUS für Nahwärmeanschluss-Förderung - Frist soll noch bis 30. April 2017 verlängert werden

[7. März 2016] Wie im Arbeitsübereinkommen zwischen FPÖ und ÖVP festgehalten, soll die Energiespar-Verordnung 2008 des Wohnbauressorts, die ursprünglich als Impulsförderung für neue Technologien eingeführt wurde, auslaufen. Betroffen davon sind Förderungen von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien wie Solaranlagen und der Anschluss an ein Biomasse-Nahwärmenetz und auch die Förderung von Wärmepumpen.
Es werde Licht! Seminar: PV-Inselanlagen für abgelegene Standorte
Ein Seminar der LK-Steiermark beschäftigt sich mit solarer Stromversorgung für Standorte fernab von Stromnetzen. Gerade in der Alm- oder Forstwirtschaft kann eine PV-Inselanlage als saubere und lautlose Energieerzeugung Diesel- oder Benzinnotstromaggregate ersetzen.
Schultes: Bauern treten mit geschlossenen CO2-Kreisläufen gegen Erderwärmung an

[22.01.2016] "Die Weltklimakonferenz in Paris hat klare Zeichen gesetzt: Wer die Klimakatastrophe vermeiden will, muss die Welt der fossilen Rohstoffe Schritt um Schritt verlassen und den Kohlenstoffkreislauf wieder schließen. Das gilt für alle und jeden. Unseren Bauern kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Sie ernähren die Bevölkerung, was in Paris auch gesondert hervorgehoben worden ist, und wirtschaften dabei in kurzen geschlossenen Kreisläufen mit der Sonne als Motor und einer immer besseren CO2-Bilanz."
FHP veröffentlicht neue Richtlinie zur Übernahme von Energieholz
Zur Verrechnung von Energieholz gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die beste ist neben einer Bestimmung von Gewicht und Wassergehalt die Ermittlung des Energieinhaltes.