Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
KPC-Sprechtag - Kompetente Unterstützung bei Fragen zu Förderungen

Umfangreich sind die Richtlinien im Bereich Umweltförderungen im Inland und für Laien nicht immer leicht zu durchblicken. Der Biomasseverband OÖ unterstützt Sie bei Fragen zu Förderungen für Ihr Biomasseprojekt und organisiert zusätzlich in bewährter Weise regelmäßig Sprechtage mit Experten und Expertinnen der Förderabwicklungsstelle der Kommunalkredit Public Consulting (KPC).
Veranstaltungshinweis: „Bioenergie und Umweltschutz - Energiewende und Naturschutz sind kein Widerspruch“
Das Klimaschutzabkommen von Paris hat weltweit für große Euphorie und eine neue Aufbruchstimmung gesorgt. Nun ist die Weltgemeinschaft und damit auch Österreich aufgefordert, die beschlossenen Ziele umzusetzen. Meint man es ernst mit dem Verantwortungsbewusstsein für die jetzige und kommende Generationen sowie dem Schutz des Klimas, bedeutet dies die Abkehr von Kohle, Erdöl und Erdgas sowie den Umstieg auf erneuerbare Energien. Damit steigt auch der Bedarf an Biomasse, insbesondere an Holz, das als Rohstoff und Energieträger von vielen Seiten beansprucht wird.
50 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für: Klimaschutz jetzt!

Wien 31. 3. 2016: "Nach den Beschlüssen in Paris sind die Nationalstaaten gefordert, rasch den Transformationsprozess einzuleiten. Die jetzige Generation der Entscheidungsträger ist die letzte, die die Chance hat, die Weichen für die Beschränkung des Temperaturanstiegs von 2°C zu stellen.
Biomasse-Marktradar von Josef Plank - Generalsekretär Stv., Landwirtschaftskammer Österreich

[April 2016] Der dritte warme Winter in Folge und die damit verbundenen niedrigen Umsätze bedeuten für viele Heizwerke eine große wirtschaftliche Herausforderung. Durch die verringerte Wärmeabgabe ist der Bedarf an Waldhackgut gesunken. Die Versorgungslage ist in ganz Österreich ausgezeichnet, manche Regionen berichten von einem Überangebot.
Über 60 Photovoltaik-Interessierte bei der heurigen PV-Angebotspräsentation der drei Verbände: VLV, Rinderbörse und Biomasseverband

Am Dienstag, den 12. April 2016 präsentierten die drei Verbände, Landwirtschaftliche Veredelungsproduzenten (VLV), OÖ Rinderbörse und Biomasseverband OÖ in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer OÖ das Ergebnis ihrer jährlichen Angebotseinholung für Photovoltaikanlagen.