Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Ist Ihr Biomasse-Heizwerk richtig versichert?

Ein Rohrbruch im Wärmenetz mit einem kapitalen Wasserschaden an fremdem Eigentum, ein Brand im Hackgutlager oder gar ein Unfall mit Personenschaden im Heizwerk - hoffentlich trifft Sie nie so ein Schadensereignis. Wichtig ist für die Heizwerksbetreiber eine geeignete Versicherung für eventuelle Schadensfälle.
Bundesminister Rupprechter: Holz ist Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

"Ich habe eine ganz klare Vision: Ich kämpfe für ein lebenswertes Österreich mit reiner Luft, sauberem Wasser und sicheren, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Zu dieser Version gehört auch eine saubere und sichere Versorgung mit Energie - am besten aus der Region für die Region. Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Wir haben dank der natürlichen Gegebenheiten die besten Voraussetzungen die Energiewende zu meistern - wir sind voll Energie dafür. Mein Motto ist: green jobs, green economy, green europe", so Umweltminister Andrä Rupprechter bei der Eröffnung der 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.
"Österreich liegt bei den Erneuerbaren Energien im europäischen Spitzenfeld. Holz trägt mit einem Anteil von 13 % des Gesamtenergieverbrauches wesentlich dazu bei", bekräftigte Rupprechter.
ABiNa (Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme) informiert über neue "Heizwerkförderung"

Die ABiNa hat im vergangenen Jahr durch zahlreiche Termine sowohl beim Lebensministerium als auch bei der Förderabwicklungsstelle die zukünftigen Förderbedingungen zum größtmöglichen Vorteil für Biomasse-Nahwärmeanlagen mitgestaltet. Durch den bundesweiten Zusammenschluss der Heizwerksbetreiber konnte die Heizwerksbranche mit starker Stimme in diese Verhandlungen treten.
Asche aus Biomasseheizwerken sinnvoll nutzen - was ist zu beachten?

Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen wertvolle Sekundärrohstoffe für die Land- und Forstwirtschaft. Aufgrund ihres Nährstoffgehaltes, der bodenverbessernden Wirkungen und im Sinne des ökologischen Prinzips geschlossener Produktionskreisläufe können und sollen Pflanzenaschen bei Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen in die natürlichen Kreisläufe zurückgebracht werden.
Biomasse-Verband: Kritik der Papierindustrie an Ökostromgesetz ist ungerechtfertigt

Die Gaspreise sind in den USA in zwei Jahren um 150 Prozent gestiegen – trotz Fracking-Aktivitäten. Nach Berichten mehrerer US-Zeitungen schockiert dies energieintensive Unternehmenszweige, wie z.B. die US-Papierindustrie.