Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Neue LK-Broschüre: Photovoltaik in der Landwirtschaft – Sonnenstrom für den Eigenbedarf

Die Vergabe der Ökostrom-Einspeisetarife für Photovoltaik gleicht einem Roulette, was so manchen Landwirten bei der Umsetzung seines Photovoltaik-Projektes auf die Geduldsprobe stellt. Dabei ist der Erhalt eines Fördertarifs für die Realisierung kein zwingendes Muss mehr. Dank sinkender Photovoltaikanlagen-Preise liefert das eigene Dach den Strom zu günstigeren Konditionen als der Energieversorger.
Einladung zum Biomassetag 2014 mit 15-Jahr-Feier der Nahwärme Hinterstoder am 26. April

Der Biomasseverband Oberösterreich lädt am Samstag, 26. April 2014 zu seinem jährlich stattfindenden Biomassetag in die Höss-Halle nach Hinterstoder (Beginn 10:00 Uhr). Dieser steht heuer unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Strom und Wärme aus Holz“. Es werden in einem eigenen KWK-Workshop die neue Studie und der Wirtschaftlichkeits-Rechner vom Verband vorgestellt. Zusätzlich präsentiert die Firma Fröling erstmalig ihre Holzverstromungsanlage der Öffentlichkeit und steht den Besuchern Rede und Antwort.
Nahwärme - mit Film einfach erklärt
Der größte Vorteil von Biomasse-Nahwärme ist schnell skizziert. Er hat mit dem zu tun, was man NICHT mehr hat:
Keinen Kessel, keinen Tank, kein Lager. Sie müssen sich weder um Brennstoff kümmern noch um Wartung und Service. Nebenbei haben Sie das gute Gefühl, mit sauberer Wärme aus heimischen Wäldern versorgt zu werden.
Biomasse-Verband fordert Beibehaltung des Einspeisetarifsystems
„Der Entwurf der neuen Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien steht in wesentlichen Teilen im Widerspruch zu den 20-20-20 Zielen der EU. Das Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten zur Gestaltung des eigenen Energiesystems wird ignoriert, und Energiekonzerne werden gegenüber regionalen Energieversorgungsprojekten bevorzugt“, erklärt Dr. Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ): EU-Kommissar Hahn muss Farbe bekennen

Ja zu Atomenergie und Steinkohle, oder Ja zu Klimaschutz und sauberer Energie? Am 9. April entscheidet die EU-Kommission über den Vorschlag von Wettbewerbskommissar Almunia zur Neuregelung der
Beihilfen im Energiebereich. Der Dachverband Erneuerbare Energie
Österreich (EEÖ) ruft den österreichischen EU-Kommissar Johannes Hahn dazu
auf, Farbe zu bekennen: spricht er sich für eine weitere
Unterstützung für Atom- und Kohlekraft aus? Oder steht er auf der
Seite der erneuerbaren Energien? "Kommissar Hahn hat jetzt die
Chance, zu zeigen, dass er hinter der Energiewende steht", so
EEÖ-Präsident Josef Plank.