Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Biomassetag 2013 und Eröffnung Heizwerk Steegen

Feierlich eröffnet wurde das Biomasse Heizwerk Steegen, das die Einrichtungen der "Caritas für Menschen mit Behinderungen" mit erneuerbarer Wärme versorgt.
Branchentreff und Weiterbildung - Fachveranstaltung des BMV OÖ in St. Florian

Größer als viele glauben ist das Optimierungspotential bei Biomasse-Nahwärmeanlagen. Franz Moser von der steirischen Bioenergie Service, einer der Vortragenden der Fachveranstaltung des BMV OÖ am 28.11.2014 in St. Florian, zeigte eindrucksvoll, wie viel man bei bestehenden Anlagen verbessern kann.
Öko-Projekt - Das Fachmagazin für Umweltförderungen

Der Klimawandel bringt große Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit sich, vor denen niemand die Augen verschließen kann. Während in anderen Ländern noch über die Energiewende geredet wird, setzen wir sie
in Österreich um.
Energie aus Biomasse – die Erfolgsbilanz Oberösterreichs

"Unser Holz schafft in Österreich Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Die Energiewende ist ohne energetische Nutzung dieses Rohstoffes nicht machbar. Die regionale Versorgung mit Energieholz sichert Wärme und bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) auch Strom, im Gegensatz zum immer unsicherer werdenden Erdgas oder Erdöl!“ Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Grüner Bericht 2014

Die oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern haben im Jahr 2013 trotz turbulenter Rahmenbedingungen enorm viel geleistet. Deutlich machen das die Zahlen und Fakten im vorliegenden „Grünen Bericht 2014“: Witterungsbedingungen wie Frost, Trockenheit, Hochwasser und gebietsweise heftige Unwetter sorgten für erhebliche Produktionseinbußen.
In Oberösterreich gab es im Jahr 2010 rund 33.300 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Im Jahr 1999 waren es noch knapp 41.800 Betriebe. Die Anzahl hat sich in den vergangenen Jahren erneut verringert. Die Landwirtschaft ist aber nach wie vor ein bedeutender Wirtschaftszweig. 100.000 Menschen verdienen ihr Einkommen in der Landwirtschaft oder im vor- bzw. nachgelagerten Bereich.