Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Software für Abrechnungen von Biomasse-Heizwerken

Biomasse-Heizwerke mit zahlreichen Wärmekunden und etlichen Hackgutlieferanten haben oft einen beträchtlichen Verwaltungsaufwand. Auf mehrfachen Wunsch von Heizwerks-Betreibern veranstaltete der Biomasseverband OÖ einen Workshop zum Thema Abrechnungsprogramm für Heizwerke.
ARGE Ofen-Holz: Zusatzeinkommen mit Brennholzproduktion sichern – Chancen am Markt nutzen

Oberösterreichische Waldbauern produzieren und vermarkten heimisches Qualitätsbrennholz. Im Zuge von Informationsveranstaltungen soll teilnehmenden Landwirten die Möglichkeit geboten werden abzuschätzen, ob auch für sie die Produktion und Vermarktung von einheimischem Brennholz ein lukratives Zusatzeinkommen sein könnte.
Asche – sinnvoll nutzen statt entsorgen!
Asche als Abfall zu entsorgen wäre aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe alles andere als sinnvoll. Asche ist ein Gemenge der Pflanzenbestandteile (Mineralstoffe und Spurenelemente), die bei der Verbrennung überbleiben. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sollen diese den Pflanzen wieder als Nährstoffe zurückgegeben werden. Am 29. Jänner 2015 veranstaltete der Biomasseverband OÖ für seine Mitglieder einen Workshop zum Thema Ascheverwertung.
DI Josef Plank ist der neue Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes

Im Rahmen der Vollversammlung des Österreichischen Biomasse-Verbandes am 20. Jänner 2015 wurde DI Josef Plank, Geschäftsführer der ContourGlobal erneuerbare Energie Europa GmbH (vormals Renergie), mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt die Funktion von Dr. Horst Jauschnegg, der sich mit der Leitung der Tierzuchtabteilung der Landwirtschaftskammer Steiermark neuen Herausforderungen stellt. Ferner wurde Dr. Christian Metschina, Referatsleiter Energie und Biomasse der Landwirtschaftskammer Steiermark, ins Präsidium des Verbandes berufen.
Die Leistungen des Waldes im Klimawandel

Wald und Klima – ein enger Zusammenhang, der viele Chancen bietet.
Erst vor ein paar Tagen ist ein weiterer Klimagipfel zu Ende gegangen. Wieder einmal weitgehend ergebnislos. Die Bevölkerung unseres gesamten Globus kämpft bereits jetzt mit den ersten Auswirkungen des Klimawandels, die Landwirtschaft wird von den Veränderungen des Klimas am meisten betroffen sein.
Ein wirkungsvolles Instrument gegen den Klimawandel ist der Wald und die Bewirtschaftung des Waldes.