Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Es gibt kein „entweder oder“ sondern nur ein „sowohl als auch“!

Die immerwährende und in bestimmten Intervallen immer wiederkehrende Frage, ob Holz stofflich oder energetisch verwertet werden sollte, ist mittlerweile mehr als abgedroschen. In jedem der Produktions- und Veredelungsschritte von Holz fallen Koppelprodukte und Reststoffe zur energetischen Verwertung an. Beginnend mit der Erstdurchforstung im Wald bis zum Hobeln des Holzes beim Tischler.
Köstinger: Nachhaltige Waldnutzung statt Bürokratielawine für Forstbesitzer

Im Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes findet heute (5. 11. 2014) eine wichtige Expertenanhörung zur Europäischen Forststrategie statt. "Bevor der Startschuss für die Verhandlungen erfolgt, ist es notwendig, die politische Meinungsbildung zum Thema voranzutreiben", betont Bauernbund-Vizepräsidentin Elisabeth Köstinger, Berichterstatterin und damit Chefverhandlerin für das EU-Parlament. Forstwirtschaft ist der Garant für Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität am Land.
LK Österreich: Energiewende ohne energetische Holz-Nutzung nicht machbar

Österreich veredelt Importholz und schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Eine von der Papierindustrie bestellte und vom Umweltbundesamt gelieferte Studie sollte erneut zeigen, dass die Nutzung der Biomasse der Papierindustrie schade. Interessant ist nebenbei, dass das der Unabhängigkeit verpflichtete Amt die Argumente der Auftraggeber im identen Wortlaut übernimmt. Dadurch werden sie aber nicht richtiger. Denn Holz schafft in Österreich Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Die Energiewende ist ohne energetische Nutzung von Holz nicht machbar. Auch die regionale Versorgung mit Energieholz ist hoch effizient und sichert Wärme oder Strom, im Gegensatz zum immer unsicherer werdenden Erdgas oder Erdöl." erklärte Präsident Franz Titschenbacher, Vorsitzender des Ausschusses für Forst- und Holzwirtschaft der LK Österreich.
Effekte der Umweltförderungen des Bundes in den Jahren 2011 bis 2013

Knapp zwei Drittel der CO2 Reduktion wurden durch die Förderung erneuerbarer Energieträger erzielt. Hierbei wirkten sich Maßnahmen für Biomasse-Nahwärme, Wärmeverteilung, Biomasse-Einzelanlagen und Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen besonders positiv aus.
Bioenergie - die günstige Heizmethode im Neubau - Forschung und Entwicklung sorgen für moderne Technik

Biomasseheizsysteme sind im Neubau auch hinsichtlich der Kosten eine hervorragende Option. Dies belegt ein aktueller Vollkostenvergleich für verschiedene Heizsysteme von Bioenergy 2020+, dem österreichischen Bioenergiekompetenzzentrum.