Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt

Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau

Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.


Der Biomasseverband Oberösterreich lädt zu seiner Fachveranstaltung in der Landwirtschaftsschule St. Florian am Freitag, 28. November 2014 um 13.00 Uhr.

Vorschaubild zu Der Biomasseverband Oberösterreich lädt zu seiner Fachveranstaltung in der Landwirtschaftsschule St. Florian am Freitag, 28. November 2014 um 13.00 Uhr.

Die Energiewende ist eines der großen Vorhaben unserer Generation. Sie bedeutet, dass wir in Zukunft unsere Energieversorgung komplett mit erneuerbaren Energien bewerkstelligen wollen – CO2-neutral und unabhängig von fossiler oder atomarer Energie. Weder Russen noch Ölscheichs können unsere Energieversorgung garantieren - heimische, erneuerbare und regional erzeugte Energie jedoch sehr wohl. Einen großen Beitrag dazu leisten Oberösterreichs Biomasse-Nahwärmeanlagen.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Neue Ökostrom-Verordnung für 2015 erlassen

Vorschaubild zu Neue Ökostrom-Verordnung für 2015 erlassen

Die für das Jahr 2015 erlassene Ökostrom-Einspeisetarifverordnung verschafft noch mehr Photovoltaik-Anlagen die Möglichkeit einer Förderung. Wirtschafts- und Energieminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hat die neue Verordnung für das Jahr 2015 im Einvernehmen mit Umweltminister Andrä Rupprechter und Sozialminister Rudolf Hundstorfer erlassen. Die aktuelle Verordnung verändert nur den Einspeisetarif für Photovoltaik (PV). Für Strom aus Biomasse (feste Biomasse und Biogas), Wind und Wasserkraft gibt es keine Änderungen, da diese Tarife schon in der Vorjahres-Verordnung geregelt wurden. Hier erfolgen lediglich die automatischen gesetzlichen Tarifabschläge in Höhe von jeweils einem Prozent pro Jahr.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Renaissance der Holzvergaser - Biomasse-Verband präsentiert neuen Falter "Wärme und Strom aus Holz"

Vorschaubild zu Renaissance der Holzvergaser - Biomasse-Verband präsentiert neuen Falter "Wärme und Strom aus Holz"

Mit seiner neuen Publikation „Wärme und Strom aus Holz“ widmet sich der Österreichische Biomasse-Verband einer Technologie, deren Anfänge bis auf das Jahr 1786 zurückgehen: die Holzvergasung. Heute bietet dieses Verfahren vor allem in Kombination mit Biomasse-Nahwärmeanlagen eine Chance zur klimafreundlichen Energieversorgung und zur Erzielung zusätzlicher Wertschöpfung in der Region.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Fundierte Zahlen und Fakten als Argumentationshilfe: Faktencheck-Energiewende

Vorschaubild zu Fundierte Zahlen und Fakten als Argumentationshilfe: Faktencheck-Energiewende

Die dramatischen Folgen des Klimawandels, verursacht durch rücksichtslose Nutzung fossiler Energie und dem damit verbundenen Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre, werden immer deutlicher spürbar und lassen sich nicht mehr wegleugnen.

Internationale Klimakonferenzen bringen dennoch kaum verbindliche Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Erderwärmung. Noch ist der eigene wirtschaftliche Vorteil wichtiger und solange andere Staaten nichts tun tut man eben auch nichts.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Holz kaskadisch nutzen - Info und Film

Vorschaubild zu Holz kaskadisch nutzen - Info und Film

In unseren Wäldern wächst der Rohstoff sowohl für Möbel, Bauholz oder Papier als auch als Quelle für erneuerbare Wärme. Der Großteil des Waldes in Österreich ist Wirtschaftswald und dient der Holzproduktion. Dabei vergehen 80 bis 100 Jahre, bis aus einem Samen im Waldboden oder einem jungen Setzling ein erntereifer Altbestand geworden ist. Ziel der Forstwirtschaft ist es, während der gesamten Entwicklung des Waldes möglichst viel hochwertiges Sägerundholz heranzuziehen.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Mitgliederbereich

Vorteile für Mitglieder

  • günstige Gruppenversicherung
  • Unterstützung IKD - Heizkostenvergleich
  • günstige Biomasse-Werbeartikel
zum Mitgliederbereich

Ingenieur Büros: Mitglied des Fachverbandes

Biomasseverband OÖ auf Facebook Youtube Kanal des Biomasseverbands OÖ