Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Neues Förderungsprogramm für Netzverdichtungen
Die KPC (Kommunalkredit Public Consulting) bietet ab 1.7.2016 ein neues, vereinfachtes Förderungsprogramm für Netzverdichtungen an. Eine Teilnahme am qm:heizwerke ist für dieses Förderungsprogramm nicht notwendig. Die Antragstellung erfolgt im Nachhinein. Das bedeutet, die Förderung wird erst nach Umsetzung des Projektes mit der Rechnung bei der KPC beantragt. Eine Antragstellung ist seit 1.7.2016 möglich.
Neues Borkenkäfermerkblatt der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat in einem neuen Borkenkäfermerkblatt wesentliche Handlungsanleitungen für Waldbesitzer zusammengestellt, was im Falle eines Borkenkäferbefalls zu tun ist.
Das Merkblatt können Sie hier herunterladen.
Indizes für die Abrechnungsperiode 2016/2017 zur Wertsicherung der Wärmepreise
Der Biomasseverband OÖ errechnet jährlich die beiden Indizes "Energie aus Biomasse". Diese wichtigen Zahlen zur korrekten Verrechnung mit Ihren Kunden werden etwa Mitte Juni veröffentlicht. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Index getrennt für den Index „Energie aus Biomasse“ (Index mit Erdöl als einer der 5 Komponenten) und Index „Energie aus Biomasse 2“ (Index mit Gas als einer der 5 Komponenten) bekannt gegeben.
Fernwärme Gutau feierte ihr zehnjähriges Bestehen

Am Sonntag den 12. Juni lud die Fernwärme Gutau zum Frühschoppen, um sich bei den vielen Wärmekunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Das Gutauer Biomasse-Heizwerks-Projekt wurde 2004 erstmals dem Gemeinderat vorgestellt und bekam sofort vollste Unterstützung. Auch Bürgermeister Josef Lindner stand von Anfang an hinter dem Projekt: "Die Betreiber des Heizwerks und ich tragen die Nachhaltigkeit im Herzen". 2005 kam es zur Genossenschaftsgründung mit 63 Land- und Forstwirten. Baubeginn war im April 2006 und fünf Monate später konnte das Biomasse-Heizwerk in Betrieb genommen und die ersten Wärmekunden versorgt werden.
Ambitionierte Klima- und Energiestrategie für Österreich notwendig

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die Erstellung eines Grünbuchs für eine Klima- und Energiestrategie in Österreich. „Die zunehmenden Wetterextreme in Europa zeigen die Dringlichkeit des Klimaschutzes,“ warnt EEÖ Sprecher Erwin Mayer. Der EEÖ verlangt, dass auch Österreich seinen Beitrag für eine Eindämmung der globalen Erwärmung auf 1,5°C leistet.