Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Exkursion Holzverstromungsanlagen
Am 19. Juni 2018 informierte sich der Vorstand des OÖ Biomasseverbandes sowie der Aufsichtsrat der Bioenergie OÖ eGen über aktuelle Holzverstromungsprojekte in der Theorie und Praxis. Beim abschließenden Resümee über die besichtigten Anlagen waren sich der Vorstand und Aufsichtsrat einig, dass bei passenden Rahmenbedingungen und engagierten Betreibern eine Holzverstromungsanlage eine Bereicherung darstellt.
Bau des Waldinger Heizwerkes schreitet zügig voran

Große Fortschritte lassen sich beim Bau des neuen Biomasse-Heizwerkes in Walding beinahe täglich beobachten. Auch die beiden Kessel eines großen oberösterreichischen Herstellers wurden schon im Heizhaus aufgestellt.
Alois Voraberger, Geschäftsführer der Bioenergie OÖ eGen, und Planer Daniel Paleczek vom Biomasseverband OÖ loben die zügige Projektumsetzung durch heimische Unternehmen.
Einer rechtzeitigen Inbetriebnahme zur kommenden Heizsaison im Herbst dürfte nichts mehr im Wege stehen.
Hinweis: alle Bilder © Biomasseverband OÖ
Walding : Spatenstichfeier für umweltfreundliche Biomasse-Nahwärme
Nach intensiven Vorarbeiten fand am 16. April 2018 die Spatenstichfeier für das 22. Heizwerk der Bioenergie OÖ statt. Die Bioenergie OÖ eGen errichtet das neue Heizwerk gemeinsam mit 16 Landwirten aus Walding im Bereich Gewerbepark.
In der ersten Ausbaustufe werden mit der neuen Doppelkesselanlage 76 Wohnungen der Wohnbauträger Wosig, EGW und Neue Heimat mit Wärme aus regionalem Waldhackgut versorgt.
Für Landesrat Max Hiegelsberger ein weiterer Schritt in Richtung Energieautarkie
Im Zuge der Spatenstichfeier betonte Landesrat Max Hiegelsberger die Wichtigkeit von erneuerbaren Energieträgern und dass die gesteckten Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und der Raumwärme nur durch solch vorbildhafte Projekte erreicht werden können.
Biomasse-Verband präsentiert Folder:
Hackgut – ein unterschätzter Alleskönner

Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht einen neuen Informationsfolder über Hackgut, den bedeutendsten biogenen Energieträger in Österreich.
Ausgezeichnete Brennstoffeigenschaften, der anhaltend niedrige Preis, der hohe technische Standard der Feuerungsanlagen, die regionale Herkunft und die positiven Klimaeigenschaften machen die kleinen Holzstücke zu Alleskönnern im Brennstoffbereich.
Strom aus Biomasse ist sinnvoll und nötiger denn je
Kampagne für ein zukunftsweisendes, faires Ökostromgesetz
Auch in Oberösterreich werden mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer OÖ, dem Waldverband OÖ sowie dem Biomasseverband OÖ sichtbare Zeichen für die Wichtigkeit von Strom aus Biomasse gesetzt. In ganz Österreich sieht man die Transparente der Kampagne „Strom aus Biomasse“ mit der Aussage „Wer Ökostrom abdreht dreht Atomstrom auf“. Mehr als die Hälfte unseres Stroms stammt in kalten Monaten aus Kohle- und Gaskraftwerken oder aus Atomstromkraftwerken. Österreich hat sich in den vergangenen Jahren von einem Strom-Exporteur zu einem Importland entwickelt. Unsere Stromimporte sind mittlerweile beinahe so hoch wie die Produktion von Strom aus Biomasse, Wind und Photovoltaik zusammen.