Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt

Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau

Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.


Biomasse-Verband: Im Raumwärmebereich hat Öl nichts verloren!

Vorschaubild zu Biomasse-Verband: Im Raumwärmebereich hat Öl nichts verloren!

Innerhalb von zehn Jahren stiegen die Heizölkosten um 78 %. Der durchschnittliche österreichische Haushalt konsumiert rund 59 % der jährlich verbrauchten Energie in Form von Wärme, 33 % machen Treibstoffe aus und nur 9 % Strom für Beleuchtung, EDV und Haushaltsgeräte (s. unten Grafik 1). Betrachtet man die politischen und medialen Diskussionen, wird aber ein anderer Eindruck über die Bedeutung der Sparten erweckt. „Energiewende bedeutet nicht nur 100 % Ökostrom, sondern insbesondere eine Abkehr von fossilen Energieträgern in der Wärmebereitstellung“, fordert der Vorsitzende des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Horst Jauschnegg, von der künftigen Bundesregierung.

 

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Basisdaten Bioenergie Österreich 2013 - mit neuen Kapiteln "Wald und Holz" sowie "Energiefluss Österreich"

Vorschaubild zu Basisdaten Bioenergie Österreich 2013 - mit neuen Kapiteln "Wald und Holz" sowie "Energiefluss Österreich"

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) freut sich die 5. aktualisierte Auflage der „Basisdaten Bioenergie Österreich“ präsentieren zu können. Die Broschüre enthält eine geballte Ladung an aktuellen Daten und Grafiken zu Energie im Allgemeinen, zu Wärme, Strom und Treibstoffen aus „Erneuerbaren“ sowie zur aktuellen Entwicklung am Energiesektor.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

EU will Biomasse Knüppel vor die Füße werfen

Vorschaubild zu EU will Biomasse Knüppel vor die Füße werfen

Obwohl die Biomasse eine zentrale Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien

in Europa spielt, werden durch EU-Kommission und -Parlament immer neue Hürden für die Bioenergie-Produktion aufgebaut, die nur dazu führen, dass vermehrt fossile Energien eingesetzt werden.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Initiative gegen einen Ausbau von Temelin

Vorschaubild zu Initiative gegen einen Ausbau von Temelin

Der Ausbau von Temelin um zwei Atomreaktoren wird zum Jahreswechsel von der EU-Kommission vorentschieden. Denn nur dann, wenn die EU-Kommission, im Gegensatz zum bisherigen Verbot, in Zukunft die Milliarden-Subvention für den Neubau von Atomreaktoren legalisiert, ist ein Ausbau von Temelin denkbar. Das Zulassen von Subventionen wäre der Türöffner für neue Temelin-Reaktoren.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Schultes kritisiert rückwärtsgewandte europäische Energiepolitik

Vorschaubild zu Schultes kritisiert rückwärtsgewandte europäische Energiepolitik

Die geplante EU-Richtlinie betreffend Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse sieht zusätzliche bürokratische Hürden und Kosten für die Primärproduktion von Bioenergieträgern vor. Dies stößt auch in Niederösterreich auf breite Ablehnung.

weiterlesen

Artikel drucken

Artikel per Mail versenden

Mitgliederbereich

Vorteile für Mitglieder

  • Schulungen, Seminare, Sprechtage
  • Wärmekunden-Beratung
  • Biomasseindex
zum Mitgliederbereich

Ingenieur Büros: Mitglied des Fachverbandes

Biomasseverband OÖ auf Facebook Youtube Kanal des Biomasseverbands OÖ