Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Ab 2024 bis zu 15.000,- Euro Förderung für Anschluss an Nahwärmenetz

Um die noch immer hohe Anzahl an alten fossilen Öl- und Gasheizungen zu verringern werden die "Raus aus Öl und Gas"-Förderungen ab 2024 massiv erhöht. Die erhöhten Fördersätze gelten für Investitionen ab dem 3.1.2023, wenn die Abrechnung ab 2024 eingereicht wird.
Regionale Nahwärme für Micheldorf

Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit konnte die Bioenergie OÖ im Rahmen einer kleiner Feier ihr 22. Heizwerk für einen Probebetrieb einheizen. 17 Land- und Forstwirte aus Micheldorf mit Heizwart Anton Pimminger und Obmann Gerhard Weinberger sind Genossenschaftsmitglieder und Betreiber des Heizwerkes. Sie liefern auch regionales Holz aus ihren Wäldern in Form von Hackschnitzeln.
Fachtagung der oö. Biomassegenossenschaften beim Raiffeisenverband OÖ

Etwa 70 Tagungsteilnehmer folgten Ende November der Einladung von Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger und Verbandsdirektor Norman Eichinger, Raiffeisenverband OÖ, zu einem Informationstag für Biomassegenossenschaften in St. Magdalena.
Derzeit gibt es in Oberösterreich 84 gemeinschaftliche Biomasseheizwerke in der Rechtsform der Genossenschaft. Sie versorgen mehr als 6000 Wärmekunden mit rund 260 Gigawattstunden Wärme pro Jahr. Das hierfür notwendige Hackgut wird zum größten Teil von den bäuerlichen Mitgliedern zur Verfügung gestellt und dadurch regionale Wertschöpfung generiert. Die oö. Biomassegenossenschaften ersetzen damit jährlich etwa 32 Millionen Liter Heizöl und Erdgas durch erneuerbare Biomasse.
Auszeichnung mit Holzenergiepreis
für Bioenergie OÖ-Heizwerk Walding

Erstmals wurden im Rahmen des österreichischen Biomassetages in Wieselburg besondere Projekte mit dem Holzenergiepreis ausgezeichnet.
Eine Expertenjury unter Dr. Josef Rathbauer vom BLT Wieselburg bewertete ca. einhundert eingereichte Projekte in den Kategorien Hackgut, Scheitholz und Pellets.
Kommen Sie zum
Biomassetag und Heizwerkebetreibertag nach Wieselburg

Es ist wieder soweit! Am 8. und 9. November 2023 findet in Wieselburg, im Schloss Weinzierl, wieder das einzigartige Treffen der Biomasse- und Heizwerkebranche statt.