Biomasseverband OÖ
die Profis für Ihr Biomasseprojekt
Technisches Büro für Energietechnik u. Maschinenbau
Wir begleiten Projekte, beginnend mit der Situationsanalyse über die Wirtschaftlichkeitsberechnung, die technischen Planungen und bis hin zur Förderabwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder in all ihren Anliegen und stehen ihnen beratend zur Seite.
Greenpeace: "Einspeisetarife sichern Erneuerbaren-Ausbau in Österreich. Quotenmodell erfüllt Erfordernisse für Energiewende nicht!"

Die Einführung eines Quotenmodells, wie heute von Vertretern der Energiewirtschaft gefordert, würde nicht nur den Ausbau von Erneuerbaren verlangsamen, sondern auch den Wettbewerb gefährden, ist Julia Kerschbaumsteiner, Energiesprecherin bei Greenpeace, überzeugt: "Vom aktuellen Fördersystem profitieren alle - vom privaten Kleinsterzeuger bis hin zu den Energieversorgungsunternehmen, die auf erneuerbare Energie setzen.
LK-OÖ: "Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie soll Marktmechanismen endlich akzeptieren"

Resolution der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ am 20. Juni 2013:
Unter dem Titel „Überzogene Biomasse-Förderpolitik gefährdet Investitionen und Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie“ startete diese gemeinsam mit der Plattenindustrie eine Negativkampagne zur Biomasseförderung. Schwerpunkt war eine Inseratenkampagne in den Österreichischen Tageszeitungen.
Abschluss der 3. Biomasse-Facharbeiter-Ausbildung
Am 5. Juni 2013 fand in der Fachschule Schlierbach unter Vorsitz von Direktor Franz Pilz die Facharbeiterprüfung "Biomasse und Bioenergie" statt. Sechs Kandidaten legten die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Der Facharbeiter für Biomasse und Bioenergie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die vielen Energieanlagen gehören von ausgebildeten Fachleuten betreut.
Im Herbst startet eine neue Ausbildung. Sie dauert 500 Stunden. 250 Stunden werden bei entsprechender Vorbildung angerechnet.
Anmeldung und Infos: www.landwirtschaftsschule.at , 07582/81223
100 % Ökostrom bis 2020! Mit stabilen Rahmenbedingungen geht’s vorwärts!

Wien, am 21. Juni 2013: Mit stabilen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau kann die Stromversorgung in Österreich im Jahr 2020 zu 100 % durch erneuerbare Energie sichergestellt werden. "Österreich muss Vorbildnation für ganz Europa werden", erklärt Josef Plank, Präsident von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und ergänzt: "Mit dem Ökostromgesetz 2012 sind schon
erste Weichen in diese Richtung gestellt worden. Jetzt muss noch das gesamte Umfeld auf die energiepolitische Zielsetzung für erneuerbare Energien ausgerichtet werden. Die Politik muss die Stolpersteine beseitigen."
Langfristig sinkende Preise am Faser- und Schleifholzmarkt
Passend zu den aktuellen Vorwürfen der Papier- und Plattenindustrie - über die angeblich gestiegenen Rohstoffkosten aufgrund der energetischen Verwertung von Biomasse - eine aktuelle Grafik der Statistik Austria. Sie zeigt die Preisentwicklung von Schleif- und Faserholz in Österreich vom Jahr 1972 bis 2012. In blau ist der nominellen und in rot der reale Holzpreis in Euro ersichtlich.