Waldhackgut

BMV OÖ/koe<br />Großhacker im Einsatz

Hackgut

  • maschinell zerkleinertes Holz für automatisch beschickte Holzfeuerungsanlagen
  • unterschiedliche Hackgutgrößen (Korngröße) für den jeweiligen Bedarf einer Anlage können produziert werden
  • die wichtigsten Eigenschaften von Hackgut werden anhand der ÖNORM C 4005 (basierend auf die ÖNORM EN ISO 17225-1) beschrieben.

 

Gewinnung von Hackgut

  • bei der Durchforstung aus dem nichtsägefähigem Restholz
  • bei der Endnutzung aus dem nicht verkaufsfähigem Restholz (Wipfelstücke, Bruchstücke etc.)

Vor dem Verhacken wird die Rohware in der Regel 1 - 2 Jahre luftgetrocknet.
Damit wird ein Wassergehalt von 20 - 25 % erreicht.
Bei diesem Wassergehalt erzielt man beste Energieausbeute und optimalen Heizungsbetrieb.
Unter 25 % Wassergehalt ist Hackgut bedenkenlos in geschlossenen Kellerräumen lagerfähig.
Die Verrechnung erfolgt bei Hackgut in der Regel nach Gewicht und Wassergehalt.

Umrechnungstabelle Wassergehalt - Feuchte

Umrechnung von Holzsortimenten

Im Zuge der Aktion 1000 wurde überlegt, ein einfaches Berechnungsprogramm zum Vergleich von Hackgut- und Industrieholzpreisen zu gestalten. Der Anwender hat dabei die Möglichkeit, individuell einige Angaben zu tätigen. So kann etwa der erwartete Preis für das verkaufte Schleif- oder Faserholz eingegeben werden. Weiters trägt der Benutzer Kosten für das Hacken oder den Transport von Hackschnitzeln ein. Die Tabelle ermöglicht auch, dass bei der Energieholzproduktion der Rindenanteil berücksichtigt wird. Mit den eingegebenen Parametern wird ein Hackgutpreis errechnet, der mit dem Industrieholzpreis verglichen werden kann.


Die Tabelle dient lediglich zur Entscheidungsfindung, ob das produzierte Holz verkauft werden soll, oder ob es Sinn macht, das Material selber zu verbrauchen – und dabei spielt der Preis nicht immer die einzig entscheidende Rolle.

Umrechnung von Holzsortimenten zu Hackgutpreisen

Holzvorrat und Nutzung in heimischen Wäldern

Im sehr waldreichen Österreich wird deutlich weniger Holz genutzt als nachwächst, der österreichische Holzvorrat nimmt trotz gesteigerter Nutzung kontinuierlich zu. Dies zeigt auch die in regelmäßigen Abständen durchgeführte Waldinventur. 

Waldinventur - Ausgabe 10/2019 _Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus